Identität / Wer wir sind?
Das Sprach- und Integrationszentrum Berlin (SI) versteht sich als unabhängiger Bildungsträger für Lernende aus allen Kulturen. SI ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassener Integrationskursträger, der umfassende Erfahrung im Bereich soziale Arbeit und Bildung hat. Vor allem für Eltern mit Migrationshintergrund bietet SI umfassende Beratungen und Sprachunterricht an, um sie so für die Bildung ihrer Kinder zu sensibilisieren und zu befähigen, sich aktiv in den Bildungsprozess einzubringen. Seit mehreren Jahren gehört es zu SIs Aufgaben, vor allem Väter für Sprachkurse zu gewinnen und Vätergruppen aufzubauen.
Ziele?
Ausgehend von ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen soll Migrantinnen und Migranten die deutsche Sprache auf unterschiedlichen Niveaus und zu unterschiedlichen Zwecken vermittelt werden, um auf diese Weise ihre Integration im Sinne gesellschaftlicher – insbesondere auch beruflicher – Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern. Darüber hinaus möchte SI eine positive Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, der Rechtsordnung, den politischen Institutionen sowie den im Grundgesetz festgeschriebenen allgemeinen Werten der Bundesrepublik Deutschland anregen. Integration kann nur gelingen, wenn Zugewanderte mit der deutschen Sprache und den Lebensverhältnissen in Deutschland so weit vertraut gemacht werden, dass sie mindestens in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbständig handeln können.
Zielgruppe
Zielgruppe des SI sind zum einen Neuzuwanderer, vor allem nachziehende Ehegatten. Diese Gruppe, die die unterschiedlichsten Lern- und Bildungshintergründe mitbringt, möchte sich dauerhaft in die deutsche Gesellschaft integrieren. Unmittelbar nach der Einreise sind das Interesse an und die Motivation zum Spracherwerb besonders hoch – diese positive Situation gilt es zu nutzen, um die Integration der Neuzuwanderer zu fördern und zu unterstützen. Davon abgesehen wenden sich unsere Bildungsangebote jedoch auch an Migrantinnen und Migranten mit langjähriger Aufenthaltserlaubnis, die seit langem in Deutschland leben (Bestandsausländer), EU-Bürger, anerkannte Asylbewerber und Spätaussiedler.
Team
Unser Team besteht aus qualifizierten und engagierten Sprachdozenten mit langjähriger Unterrichtserfahrung, die erwachsenengerecht lehren und sich regelmäßig fortbilden.
Lehrmethoden
Die Kursleiter erstellen vor Unterrichtsbeginn ein Unterrichtskonzept, aus dem hervorgeht, in welchen Unterrichtseinheiten mit Hilfe welcher didaktischer Methoden und Hilfsmittel welche Lernziele erreicht werden sollen. Dabei werden insbesondere Lerngewohnheiten, Lernvoraussetzungen und – soweit bereits möglich – Rückmeldungen der Zielgruppe berücksichtigt. Der Unterricht richtet sich nach den Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und geht auf ihre individuellen Interessen ein.
Gelungenes Lernen
Lernen ist ein innerer Prozess der/des Lernenden, der von außen nicht unmittelbar zu beobachten ist. Ersatzweise kann jedoch das Erreichen angestrebter Lernziele als Indikator für „gelungenes Lernen“ angesehen werden. Aufgrund der Vielfalt der Bildungsangebote des SI und der unterschiedlichen Teilnehmergruppen ergeben sich vor diesem Hintergrund jeweils unterschiedliche Lernziele. Für eine Definition gelungenen Lernens ist es notwendig, die verschiedenen Bildungsangebote und die verschiedenen Zielgruppen zu unterscheiden. Wenn etwa eine im Rahmen des Ehegattennachzugs aus der Türkei zugezogene Migrantin ohne Schulabschluss nach einem Kurs im SI in der Lage ist, selbständig einkaufen zu gehen, einen U-Bahn-Fahrschein zu erwerben und sich mit ihren Nachbarn über einfache Themen auszutauschen, ist dies ein Beispiel gelungenen Lernens. Für eine promovierte Ärztin gelten dementsprechend andere Lernziele, wie beispielsweise die Aneignung medizinischen Fachvokabulars und die Vorbereitung auf das Schreiben formaler Briefe. Ziel ist, dass die Lernenden ihr Wissen und Können erweitern, ihre Persönlichkeit entfalten, ihre soziale Integration erhöhen und einen höheren Grad an Selbstbestimmung erreichen.
Das SI geht davon aus, dass „gelungenes Lernen“ nur dann möglich ist, wenn es an die individuellen Erfahrungen, Motivationen und Bildungsbiografien der Lernenden anknüpft. Gelungenes Lernen setzt voraus, dass sich die Bildungsangebote an den Bedürfnissen der Lernenden und an ihren Voraussetzungen orientieren.